S 2_Pic1

                                                                                    Wohnungs- und Siedlungs-

                                                                   Baugenossenschaft „Werkvolk

                                                                   Nürnberg-Eibach“ eG

 

 

          www.werkvolk.de

 

                                             Mitglieder- und Mieterservice

 

Ihr Müllplatz vor dem Haus in Nürnberg

 

Gelber Sack (wird nur alle 14 Tage abgeholt)

Aus hygienischen Gründen (Katzen, Elstern usw. reißen die Säcke auf) sollten Sie den Gelben Sack frühestens am Abend vor der Abholung an die Sammelstelle legen.

Ach so, Sie sind ja erst eingezogen. Fragen Sie einfach Ihre Nachbarin, wann der nächste Abholtermin ist, die hilft Ihnen sicherlich gerne.

 

Der Gelbe Sack wird in Rollen einmal im Jahr an jeden Haushalt kostenlos verteilt. Wer keine Säcke erhalten hat - oder wenn die Säcke nicht ausreichen -, kann sich in allen Recyclinghöfen/Wertstoffhöfen welche besorgen.

 

Und was kommt in den Gelben Sack?

·         Verkaufsverpackungen aus Metallen, Kunststoffen, Verbundstoffen.

Werfen Sie einen Blick auf den Gelben Sack. Dort sind die Verpackungsarten im Einzelnen aufgedruckt.

 

 

Biomülltonne

Die Biotüten (Papiertüten) bekommen Sie in Ihrem Supermarkt kostenlos. Keine Plastiktüten verwenden.

 

Und was kommt in die Biotonne?

·         Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, pflanzliche Speisereste.

·         Verschmutzte Papiere wie Papiertüten, Einwickelpapiere, Küchentücher.

·         Pflanzenabfälle aus Wohnung und Garten, wie Balkonpflanzen inkl. Erde, verwelkte Blumen, Laub.

Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, feuchte Küchenabfälle zunächst in Zeitungspapier einzuwickeln und dann erst in die Biotüte zu geben.

 

 

Altpapiertonne

 

Und was kommt in die blaue Altpapiertonne?

·         Saubere Papiere, Kartons, Zeitschriften und Zeitungen, Werbebroschüren, Lebensmittelschachteln, also alles was aus Papier und sauber ist.

Die Kartons bitte zerkleinern. Ihr Nachbar will die Tonne ja auch nutzen.

 

 

Restmülltonne

 

Bitte denken Sie bei Ihrer Müllentsorgung immer daran, dass für den Restmüll Kosten anfallen.

Alles, was nicht als Restmüll entsorgt werden muss, spart Ihnen und Ihren Nachbarn Betriebskosten. Je kleiner Ihre Restmülltonne, desto geringer Ihre Kosten.

 

Unser Tipp zur Entsorgung von flüssigen Fettresten aus der Küche:

Füllen Sie diese Reste in ein Glas mit Deckel (z. B. altes Gurken- oder Marmeladenglas), verschließen Sie es mit dem Deckel. Wenn das Glas voll ist, geben Sie es in die Restmülltonne.

 

In Bezug auf weitere Müllsortierung wie Glas, Altkleider, Sperrmüll usw., verweisen wir auf die Broschüre der Stadt Nürnberg                               „Gemeinsam gegen Müll“.

 

 

Noch ein Wort zur Sauberkeit in Ihrer Wohnanlage

Sauberkeit innerhalb der Wohnanlage möchten sicherlich auch Sie haben. Bitte achten Sie deshalb darauf, vor allem im Bereich der Mülltonnenstände.

 

 

Ihr Müllplatz vor dem Haus in Roth

 

Gelber Sack (wird nur alle 4 Wochen abgeholt)

Aus hygienischen Gründen (Katzen, Elstern usw. reißen die Säcke auf) sollten Sie den Gelben Sack frühestens am Abend vor der Abholung an die Sammelstelle legen.

Ach so, Sie sind ja erst eingezogen. Fragen Sie einfach Ihre Nachbarin, wann der nächste Abholtermin ist, die hilft Ihnen sicherlich gerne.

 

Die Säcke können unter der Telefonnummer 09171/847-50 bestellt werden. In jeder Rolle Gelber Säcke befindet sich mit dem vorletzten Beutel eine rote Bestellkarte, die ausgefüllt an den bereitgestellten Gelben Sack befestigt werden sollte. Bei der Abholung des Sackes teilt der Fahrer dem Haushalt dann eine neue Rolle zu.

 

Und was kommt in den Gelben Sack?

·         Verkaufsverpackungen mit dem „Grünen Punkt“ aus Kunststoff sowie Aluminium u. Aluminiumverbunde, geschäumte Kunststoffverpackungen.

Werfen Sie einen Blick auf den Gelben Sack. Dort sind die Verpackungsarten im Einzelnen aufgedruckt.

 

 

Biomülltonne.

 

Und was kommt in die Biotonne?

·         Obst- und Gemüseabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel.

·         Verschmutzte Papiere wie Papiertüten, Einwickelpapiere, Küchentücher.

·         Pflanzenabfälle aus Wohnung und Garten, wie Balkonpflanzen inkl. Erde, verwelkte Blumen, Laub.

Aus hygienischen Gründen ist es sinnvoll, feuchte Küchenabfälle zunächst in Zeitungspapier einzuwickeln und dann erst in die Biotonne zu geben.

 

 

Altpapiertonne

 

Und was kommt in die braune Altpapiertonne?

·         Saubere Papiere, Kartons, Zeitschriften und Zeitungen, Werbebroschüren, Lebensmittelschachteln, also alles was aus Papier und sauber ist.

Die Kartons bitte zerkleinern. Ihr Nachbar will die Tonne ja auch nutzen.

 

 

Restmülltonne

 

Bitte denken Sie bei Ihrer Müllentsorgung immer daran, dass für den Restmüll Kosten anfallen.

Alles, was nicht als Restmüll entsorgt werden muss, spart Ihnen und Ihren Nachbarn Betriebskosten. Je kleiner Ihre Restmülltonne, desto geringer Ihre Kosten.

 

Unser Tipp zur Entsorgung von flüssigen Fettresten aus der Küche:

Füllen Sie diese Reste in ein Glas mit Deckel (z. B. altes Gurken- oder Marmeladenglas), verschließen Sie es mit dem Deckel. Wenn das Glas voll ist, geben Sie es in die Restmülltonne.

 

In Bezug auf weitere Müllsortierung wie Glas, Altkleider, Sperrmüll usw., verweisen wir auf die Broschüre des Landkreises                                   „Abfallentsorgung im Landkreis Roth“.

 

 

Noch ein Wort zur Sauberkeit in Ihrer Wohnanlage

Sauberkeit innerhalb der Wohnanlage möchten sicherlich auch Sie haben. Bitte achten Sie deshalb darauf, vor allem im Bereich der Mülltonnenstände.

 

zurück zur Startseite